Willkommen bei KEA,
"Kinder
entwickeln alltagsintegriert Sprache", der
Begleitstruktur für sprachliche Bildung und
Förderung im Landkreis Hildesheim.
KEA versteht Sprache als Schlüsselkompetenz und
möchte jedem Kind optimale Chancen für einen
erfolgreichen Bildungs- und Lebensweg ermöglichen.
Dabei versteht sich KEA als gut strukturiertes und
flächendeckendes Fort- und Weiterbildungsangebot.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere
Informationen zu den Inhalten und konkreten
Angeboten.
Das
LEITBILD
von KEA können Sie
hier
einsehen und herunterladen. Unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie
hier.

++++++aktuell+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
KRIEG IN DER UKRAINE - Hilfreiche Links für
pädagogisches Fachpersonal und Eltern HIER
++++++++++++++++++++++++++++++aktuell+++++++++++++++++
Beratung
- Begleitung - Fortbildung - Materialien -
Informationen
in Zeiten von Corona
Auf Grund der aktuellen Entwicklung bezüglich des Corona-Virus
finden die KEA-Angebote derzeit sowohl online als z.
T. auch in Präsenz statt. Bei
Präsenzveranstaltungen gelten die Hygiene- und
Abstandsregeln. Alle Infos entnehmen Sie
bitte den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen.
Das KEA-Team möchte Sie nicht alleine lassen und
bestmöglich versuchen, Sie fachlich zu begleiten und
zu unterstützen.
Wir haben für Sie ein vielfältiges
Online-Angebot (HIER
klicken) zusammengestellt und möchten
besonders darauf hinweisen, dass viele der bewährten
KEA-Formate aktuell auch digital von uns
angeboten werden, z. B. im Rahmen einer
Online-Dienstbesprechung für Ihr Team. Weitere Infos
finden Sie HIER.
++++++++++++++++++++KEA-Konzept++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das regionale Konzept zur Sprachbildung und
Sprachförderung in Stadt und Landkreis Hildesheim wurde
vom KEA-Team in Zusammenarbeit mit einer Begleitgruppe
aus TrägervertreterInnen und Kita-Leitungen
überarbeitet, fortgeschrieben und allen Kitas in Stadt
und Landkreis Hildesheim zugesandt. Die aktuelle Fortschreibung
des
Konzepts kann
von allen örtlichen Einrichtungen auch per Mail
(kea@uni-hildesheim.de) angefordert
werden.